26. Jahrestagung der AG-Ass in Göttingen
Vom 03. bis zum 05. Mai fand in diesem Jahr die Jahrestagung der AG-Ass unter dem Motto „Habt ihr nie gelesen in der Schrift (Mt 21,42) – Schriftrezeption im Neuen Testament“ in Göttingen statt. Das diesjährige Zusammentreffen der neutestamentlichen Assistent*innen wurde von Laura Henke (Mainz), Paula Josephine Greiner-Bär (Erfurt) und Benjamin Lensink (Göttingen) organisiert.
Dass die Schriftrezeption im Neuen Testament und über dessen Kanon hinaus vielschichtig betrachtet werden und sowohl auf das Erste als auch auf das Zweite Testament neue Perspektiven eröffnen kann, haben der Austausch und insbesondere die Beiträge während der Tagung anschaulich zeigen können.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde eröffneten Prof.‘in Susanne Luther und Prof. Florian Wilk von der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen die Tagung mit Ihren Beiträgen. Susanne Luther zeigte mit ihrem Vortrag über die γραφή im Johannesevangelium auf, dass die Schriftrezeption im vierten Evangelium dieses selbst als eine Fortführung und Erweiterung der Hebräischen Bibel erscheinen lässt. Jesus ist dabei die Verbindung zwischen den Schriften und wird im Johannesevangelium als die Erfüllung der zuvor geäußerten Verheißungen präsentiert.
Der Beitrag von Prof. Wilk schloss sich unmittelbar an das Thema von Prof.‘in Luther an, indem dort die Paulusbriefe als Dokumente biblischer Theologie beleuchtet wurden. Es wurde deutlich, dass die auf das Alte Testament verweisenden Textstellen in der paulinischen Briefliteratur situationsgebunden sind. Die unterschiedlichen Schriftzitate und Hinweise sind auf die jeweiligen Kontexte in den Gemeinden zurückzuführen.
Diese ersten Eindrücke über die „Schrift in der Schrift“ fanden am Ende des ersten Tages ihren Abschluss bei einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichem Austausch im Restaurant Bullerjahn in der Göttinger Innenstadt.
Am Samstag startete der Tag mit einer Präsentation von Paula Josephine Greiner-Bär zum Thema „Prophetenworte bei Matthäus“. Sie konzentrierte sich dabei besonders auf die sich zeigenden Parallelen in der Kindheitserzählung und wie diese ebenfalls eine Erfüllung der Schriftworte aus der Hebräischen Bibel signalisieren sollen. Es folgte die Vorstellung eines Forschungsprojektes von Matthias Berghorn über „Die Schrift im ,Sondergut‘ des Matthäusevangeliums“, in dem er zunächst den Begriff des „Sondergutes“ problematisierte und anschließend u. a. am Beispiel des Joseph interessante Ähnlichkeiten zwischen dem Mann der Maria und der Josephsfigur aus der Genesiserzählung aufzeigte. Diese Parallelen lassen sowohl das MtEv als auch die Hebräische Bibel zu einem Resonanzraum der jeweils anderen Schrift werden.
Online zugeschaltet stellte Anna-Lena Kassner ihre Ergebnisse zum Thema „Prophetie und Nachfolge in der Apostelgeschichte“ vor, indem sie exemplarisch anhand der Figuren des Paulus und des Stephanus verdeutlichte, wie die Leser*innen des lukanischen Doppelwerkes die Möglichkeit erhalten, sich selbst in den Erzählungen zu diesen Figuren zu positionieren. Es folgte Ramona Elsner mit ihrer Präsentation über „Die Ambivalenz zwischen Reden und Lehren im Johannesevangelium“. Dabei beleuchtete Sie die verschiedenen Möglichkeiten, inwiefern Jesus im vierten Evangelium als Lehrer auftritt und wie sich diese Rolle dort äußert.
Nach einem gemeinsamen Essen in der Mensa der Universität wurden sich bei Gesprächen und Austausch die Beine auf dem Göttinger Wall – ein Rundweg auf dem ehemaligen Wall der Stadt – vertreten.
Am Samstag endeten die Vorträge mit einer Präsentation von Sharon Padilla über „Topoi als Instrument der Intertextualität“. Nach einer detaillierten Definition des Begriffes „Topos“ wurden verschiedene Perspektiven auf die Frage eröffnet, inwiefern die in den paulinischen Briefen vorkommenden Topoi konkrete Verweise auf die Hebräische Bibel darstellen oder nicht auch die Aufnahme anderer Sprachbilder und Ausdrücke des zeitgenössischen kollektiven Gedächtnisses sein könnten.
Ein interessanter und aufschlussreicher Input bot sich den Teilnehmenden am Nachmittag bei dem gemeinsamen Besuch im „Forum Wissen“. Das zur Universität Göttingen gehörende Museum beschäftigt sich mit der Frage, wie Wissen eigentlich entsteht und zeigte dabei mit vielseitigen Ausstellungstücken wie Wissenschaft Wissen schafft. Ein gemeinsames Abendessen im Café Botanik schloss dann den zweiten Tagungstag ab.
Den letzten Vortrag hielt am nächsten Morgen Benjamin Lensink zum Thema „Mangel an Hebräischer Bibel in den apokryphen Thomasakten“. Einer kurzen Übersicht über die spärlich vorhanden Verweise der Thomasakten auf das Alte Testament folgte die Entfaltung der These, dass für diesen apokryphen Text das Neue Testament die Rolle der autoritativen Schrift übernommen haben könnte, auf die sich die „Taten des Thomas“ rückbeziehen.
Den Abschluss der Jahrestagung bildete die Geschäftssitzung der Arbeitsgemeinschaft am Sonntag-Vormittag. Neben verschiedenen organisatorischen Aspekten wurde mit Hamburg der Ort der nächsten Jahrestagung festgelegt, die vom 16. bis 18. Mai 2025 stattfinden wird. Vorbereitet wird das Treffen mit dem Thema „Krieg und Gewalt“ von Lea Dohrmann als gastgebende Vertreterin, Tanja Forderer und Matthias Berghorn.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lukaskipping (15. Mai 2024). 26. Jahrestagung der AG-Ass in Göttingen. AG-ASS. Abgerufen am 10. September 2024 von https://ag-ass.hypotheses.org/426