Bericht über die digitale Jahrestagung 2021
Die 23. Jahrestagung der AG-Ass, die ursprünglich vom 15. bis 17. Mai 2020 in München stattfinden sollte, aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden musste, fand vom 7. bis 8. Mai 2021 in digitaler Form statt. Vorbereitet und geleitet wurde sie vom Vorbereitungsteam bestehend aus Martina Edenhofer, Daniel Lanzinger und May-Britt Melzer. Die Vorteile des digitalen Formats zeigten sich in der hohen Teilnehmer*innenzahl. Fast 30 Mitglieder der AG-Ass nahmen an der Tagung teil. Ein Grund dafür dürfte in der besseren Vereinbarkeit mit anderen beruflichen und familiären Verpflichtungen liegen, die zwischenzeitlich zu Fluktuationen in der Teilnehmer*innenzahl führten.
Der Titel der Tagung lautete „Erzähl mir was Neues! Neutestamentliche Exegese und Narratologie“. Thematisch ging es um narratologische Ansätze, die in der Exegese von einigen sehr geliebt, von anderen dagegen abgelehnt werden. Im Fokus standen die Möglichkeiten und Grenzen narratologischer Ansätze für die neutestamentliche Exegese und das Verhältnis und die Vereinbarkeit der Narratologie mit der historisch-kritischen Methodenkanon.
Zunächst wurde jedoch nach einer digitalen Begrüßungsrunde ein Anliegen der letzten Tagung aufgegriffen: Gastreferent Dr. Christian Riepl hielt einen Vortrag über „Digital Humanities für Einsteiger“, in dem er die Entstehung der Digital Humanities nachzeichnete und über seine eigenen Erfahrungen als Leiter der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München berichtete. Einen besonderen Fokus legte er auf das Projekt der Biblia Hebraica transcripta. Die zentrale Bedeutung von Forschungsdatenmanagement und Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation wurde deutlich.
Im Anschluss daran hielt Privatdozent Dr. Stephan Witetschek, der zurzeit die Professur für Biblische Einleitung an der der Ludwig-Maximilians-Universität München vertritt, den thematischen Einstiegsvortrag „Von Anspielungen zu Akten. Die Erzählung vom Martyrium des Petrus“. Darin zeigte er Elemente der Entwicklung der frühchristlichen Vorstellung vom gewaltsamen Tod Petri auf. Die Acta Petri bildeten die erste größere Erzählung über dessen gewaltsamen Tod, die viele Elemente enthält, die Bestandteil der kirchlichen Tradition wurden, wie z.B., dass er in Rom unter Nero auf eigenen Wunsch kopfüber gekreuzigt wurde.
Das Abendessen musste jede*r für sich organisieren, aber geselliges Beisammensein am Abend wurde durch die Plattform Wonder ermöglicht, sodass auch der informelle Austausch nicht zu kurz kam.
Am nächsten Tag gab es drei Teilnehmer*innen, die einen Einblick in ihre Qualifikationsarbeiten gaben.
Dr. Felix John sprach über sein Habilitationsprojekt „Das Markusevangelium und die Plutarch-Biographien. Aspekte eines narratologischen Vergleichs“ und ging am Beispiel des Evangelium-antikes Biografie-Vergleiches der Frage nach dem Verhältnis von Narratologie und Form- und Gattungskritik nach. Er stellt heraus, dass Narrative Analyse die Voraussetzung für Gattungszuordnungen darstellt, aber das Verhältnis narrativer Strukturen und historischer Gattungen noch unzureichend geklärt bleibt.
Anna-Lena Senk stellte ihr Promotionsprojekt zur „Figurendarstellung im lukanischen Doppelwerk“ vor. Insbesondere ging es ihr um die Figuren Jesus, Stephanus und Paulus, ihre Darstellung als Zeugen des Heiligen Geistes und die Korrelationen ihrer Figurendarstellungen. Neben einem Abriss ihres Forschungsprojekts behandelte sie auch ein Textbeispiel und bot einen Überblick über Parallelen der drei Figuren.
Laura Richter stellte einen Aspekt ihres abgeschlossenen Promotionsprojekts vor und sprach über „Texte, die bewegen – Erarbeitung kognitiv-emotionaler Erzählstrategien am Beispiel von Mt 21,33–46“. Neben einem kurzen Filmabschnitt und ihrem Vortrag gab es einen Workshop in Kleingruppen zu den narrativen Emotionen in Mt 21,33-46.
Den letzten Vortrag hielt Volker Niggemeier über „Die paulinische Applikation biographischer Narrativität als erzählerischer Clou innerhalb der Korintherkorrespondenz des Apostels. Eine narratologische Skizze“. Er nahm damit Bezug auf einen Forschungstrend in der englischsprachigen Exegese, der verstärkt nicht nur Argumentationsmuster in den Briefen, sondern auch narrative Strukturen und Erzählstrategien untersucht. Dass dies für die Paulusbriefe durchaus produktiv sein kann, zeigte Volker Niggemeier am Beispiel des Korintherbriefes.
Die Tagung endete mit der Geschäftssitzung der Vollversammlung. Diese begann mit einer Schweigeminute. In Stille wurde Jens Börstinghaus gedacht, dessen Abwesenheit bei der Tagung schmerzlich zu spüren war.
Die Aufgaben, die bisher von Jens Börstinghaus durchgeführt wurden, die Betreuung der Homepage und der Mailinglist, wurden dankenswerterweise von Michael Hölscher übernommen. Es wurde eine neue Homepage angelegt und die Inhalte der alten, die noch über die Uni Wien lief, auf die neue transferiert: http://www.ag-ass.de/
Markus Lau trat vom Sprecher*innenteam zurück. Es wurde beschlossen, dass das Sprecher*innenteam in Zukunft aus zwei statt vier Mitgliedern bestehen soll, paritätisch weiblich-männlich, evangelisch-katholisch und aus unterschiedlichen Standorten.
Die nächste Jahrestagung soll vom 13. bis 15. Mai 2022 wieder in Präsenz in Hannover stattfinden. Thematisch soll sie „Open Topic“ sein. Anna-Lena Senk, Clarissa Paul und Volker Niggemeier erklären sich dankenswerterweise bereit, die Tagung vorzubereiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Groß (11. Mai 2021). Bericht über die digitale Jahrestagung 2021. AG-ASS. Abgerufen am 23. März 2025 von https://ag-ass.hypotheses.org/136